Kurzvita

  • Geboren in Hamburg. Musikalische Früherziehung als Kind. Geigen-, Klavier- & Gesangsunterricht. 

  • Jungstudentin in der Gesangsklasse von Ks. Prof. Judith Beckmann an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater. Gesangsstudium an der Universität der Künste in Berlin – Abschluss mit dem Diplom in Opern- & Konzertgesang an der Hochschule für Musik Hanns Eisler, Berlin.
  • Seit 2014 Tätigkeit im sozialen Bereich. Beginn 2018 mit Aufbau und Koordination des Fachbereiches der Musiktherapie am Hospital zum Heiligen Geist, Hamburg

  • Seit 2019 Tätigkeit als freiberufliche Musiktherapeutin und Dozentin

  • 10/2021 bis 03/2023 Masterstudiengang Musiktherapie für Empowerment und Inklusion an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurth

  • 01-12/2023 wissenschaftliche Leitung des Forschungsprojektes  MusikTiPP - Kultur ins Haus gebracht an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater, gefördert durch die Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke

  • Seit 04/2024 Doktorandin von Prof. Dr. Kai Koch an der PH Karlsruhe. Thema: Evaluation von Gestaltungspotenzialen und der Konzeptualisierung inklusiv-intragruppaler partizipativer Singange-bote mit und für Menschen im 3. und 4. Lebensalter ohne und mit altersassoziierten Erkrankungen – insbesondere dementiellen Syndromen – mit dem Fokus auf dem Einsatz digital gestützter Elemente.

© S. Hinz
© S. Hinz

Publikationen

  • Vilmar, I. C. (2026). "Ich singe, also bin ich" – ein offenes Inklusionsangebot für Menschen im höheren Alter (Arbeitstitel). In K. Koch & B. Reuschenbach (Hrsg.), Musikalische Gruppenangebote für Menschen mit Demenz – Perspektiven für Chöre und Instrumentalensembles (in Vorbereitung). Kohlhammer.
  • Vilmar, I. C. & Glänzel, N. (2025). Musik mit Wirkung: Der Kissinger Sommer setzt auf die heilende Kraft der Klassik – auch für alte und kranke Menschen (Arbeitstitel). pflegen: palliativ, 04(2025). (in Vorbereitung). 
  • Vilmar, I. C. & Glänzel, N. (2024). Kissinger Sommer – Gesund mit Musik: Klassikfestival verweist auf biopsychosoziale Wirkung von Musik und sucht den Weg zu alten und kranken Menschen.  ProAlter03/2024.
  • Vilmar, I. C. (2024). MusikTiPP – Kultur ins Haus gebracht. Musiktherapeutische Umschau, 45(2), 210–212. https://doi.org/10.13109/muum.2024.45.2.210
  • Vilmar, I. C. (2023). Interaktive Konzerte gegen Isolation in Zeiten der Covid-19-Pandemie. In Hartogh/Wickel (Hrsg.), Musikalische Bildung im Alter. Waxmann


Stipendien

  • Alumna der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • Rotary-Club Hamburg
  • Bayreuther Festspiele


Fort- & Weiterbildungen

  • Mobilitäts Coach (2024/Hanseartes LIFE)
  • Peter Hess®-Klangexpertin Demenz (2022/2023)
  • Reiki-Meister-Grad (2019/Reiki Institut HH)
  • Praxisseminar Musiktherapie in der Sterbebegleitung (2019/Agaplesion/Heidelberg)
  • Singen im 3. Lebensalter (2018/Dr. K. Koch, C. Hrasky/Kloster Michaelsstein)
  • Basale Stimulation® in Pädagogik und Therapie - Basiskurs (2018/imPuls/Hamburg)i
  • Klangmassage nach P. Hess I & II (2018)
  • Musik & Bewegung in der Betreuung von Menschen mit Demenz (2016/Lembke/Hamburg)
  • (In-house-)Schulungen zu Validation, Evaluation, Erste Hilfe, Palliative Care, Dysphagie